Neuigkeiten

Um das Internatsmuseum von Stift Keppel auch in der digitalen Welt bekannter zu machen, wurde eine eigene Website für das Museum eingerichtet. Dadurch können öffentliche Informationen über das Internatsmuseum nun in verschiedenen Sprachen gelesen werden. Außerdem ist es mithilfe der Website möglich aktuelle Veranstaltungen zu bewerben und Kulturinformationen in einfacher Sprache zu transportieren. Die Website erhöht die Reichweite weit über den regionalen Raum hinaus und erleichtert so das Erreichen von Besuchenden.

Projekttragende: Verein der Freunde und Förderer des Internatsmuseum Stift Keppel e.V.

 

Die Kreisjägerschaft führt seit ca. 25 Jahren Natur- und Umweltbildung im Rahmen des Lernortes Natur in Schulen und Kindergärten in der Region durch. Darüber hinaus finden auch öffentliche Veranstaltungen im Rahmen der Erwachsenenbildung statt. Um diese Angebote zu erhalten, wurde eine neue rollende Waldschule in Form eines ausgebauten Anhängers mit Beschriftung angeschafft. Diese Anschaffung war notwendig, um das ehrenamtliche Engagement der Kreisjägerschaft zu erleichtern und die Anfragen von pädagogischen Einrichtungen aus der gesamten Region weiterhin bedienen zu können.

Projekttragende: Kreisjägerschaft „Kurköln“ Olpe e.V.

 

In der OT Grevenbrück wurde der „Discosaal“ mit Technikelementen und Sitzmöglichkeiten ausgestattet, um allen Nutzungsmöglichkeiten des Saals gerecht zu werden. Neben der offenen Jugendarbeit und Gruppenarbeiten des Kinderhortes finden in der OT Grevenbrück auch Workshops, Kulturarbeit und weitere Veranstaltungen statt. Der Ort ist demnach eine zentrale öffentliche Anlaufstelle für diverse Nutzungsgruppen und somit kommt das Projekt allen zugute. Angeschafft wurden eine Grund-Beschallungsanlage, Bühnen- und Veranstaltungsbeleuchtung und Sitzgelegenheiten.

Projekttragende: JuLeS e.V.

 

 

Die Bushaltestelle in Fahrtrichtung Elspe prägt schon seit langem das Bild des Oberelsper Ortskerns. Darüber hinaus dient die Haltestelle als ein zentraler Treffpunkt und Informationszentrum für die Dorfgemeinschaft, der täglich von vielen Menschen und Altersgruppen und auch häufig als Ausgangspunkt für Aktivitäten genutzt wird. Aus diesen Gründen war es der ARGE Oberelspe e.V. ein großes Anliegen die Bushaltestelle attraktiver zu gestalten. Zu diesem Zweck wurden die Haltestelle und der dahinter liegende Platz modernisiert. Fahrradständer, E-Bike-Ladestationen, mehr Sitzgelegenheiten, ein Stehtisch mit integrierter Handylademöglichkeit und weitere Änderungen sind Teil des Projektes und kommen der gesamten Dorfgemeinschaft zugute.

Projekttragende: ARGE Oberelspe

 

Das Akkordeonorchester Siegerland ist regional wie überregional ein einmaliges kulturelles Highlight, dessen Musikevents die breite Öffentlichkeit begeistern. Der Auftritt des Akkordeonorchesters, das bereits sein 70-jähriges Bestehen feiert, wurde mit Unterstützung des Regionalbudgets durch Anschaffungen wie Notenmaterial, Instrumente mit Zubehör und neue Hemden bzw. Blusen aufgewertet. Das Festkonzert zum 70-jährigen Vereinsjubiläum fand mit neuem Auftritt unter der Einbindung der Siegener Fritz-Busch-Musikschule statt, wobei der Fokus auf der Gewinnung von musikalischem Nachwuchs lag. Auch das Konzert war ein voller Erfolg und leistete einen wichtigen Beitrag für die Kulturszene der Region.

Projekttragende: Akkordeonorchester Siegerland e.V.

 

Boule ist ein Spiel, das sich in den vergangenen Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut und von Jung und Alt gespielt werden kann. Um einen neuen Treffpunkt im Zentrum von Grevenbrück zu schaffen wurde ein Boulespielfeld errichtet, welches öffentlich und barrierefrei zugänglich ist. Das Projekt erfährt in Grevenbrück große Unterstützung von allen Bevölkerungsgruppen und trägt zur Stärkung des Miteinanders bei. Darüber hinaus wurde ein neues Angebot für den gesamten Ort geschaffen.

Projekttragende: Grevenbrück aktiv e.V.

 

Die Ruine Ginsburg ist ein Wahrzeichen der Stadt Hilchenbach und somit sowohl geschichtlich und kulturell als auch aus touristischer Perspektive ein bedeutender öffentlicher Erlebnisort in Hilchenbach. Um die Informationen rund um die Geschichte der Ginsburg besser zugänglich und langfristig zu präsentieren, wurden im Rahmen des Regionalbudgets 2024 verschiedene Informationsangebote errichtet. Im Außenbereich sind drei Informationstafeln mit passenden Stelen zu wichtigen Persönlichkeiten (Wilhelm von Oranien, Hans Hübner und Wilhelm Münker) entstanden. Zusätzlich wurde für das Trauzimmer der Ginsburg (1. OG des Turms) ein Stammbaum zu Wilhelm von Oranien erstellt. Die Ginsburg und Wilhelm von Oranien sowie die Befreiung der Niederlande sind historisch eng miteinander verbunden.

Projekttragende: Verein zur Erhaltung der Ginsburg e.V.

 

Der in Deutschland einmalige Klara von Assisi Pilgerweg in Elspe konnte mithilfe des Regionalbudgets 2024 erweitert werden. Es wurden ein Symbolstein und eine Informationsstele angeschafft, um dem Weg eine weitere Station hinzuzufügen. Dadurch konnte die Attraktivität des Pilgerweges gesteigert werden. Die angeschafften Elemente sind angepasst an die schon bestehenden Elemente des Weges und durch einen QR-Code an jeder Stele ist die Geschichte von Klara von Assisi auch digital zu verfolgen.

Projekttragende: Katholische Frauengemeinschaft St. Jakobus d.Ä. Elspe

 

Für den Kinder- und Jugendtreff der katholischen Kirchengemeinde St. Jodokus Saalhausen wurde ein Veranstaltungszelt in der Art eines Zirkuszeltes angeschafft. Dieses soll als öffentliches Veranstaltungs- und Aufenthaltszelt dienen und auch die Angebote des Jugendtreffs dauerhaft witterungsunabhängig und in einem ansprechenden Rahmen ermöglichen. Zusätzlich soll es zum Mitmachen einladen und die Attraktivität der Angebote des Jugendtreffs steigern. Nicht nur der Projekttragende Verein profitiert von dieser Anschaffung, denn alle ortsansässigen Vereine können das Veranstaltungszelt kostenlos ausleihen.

Projekttragende: Katholische Kirchengemeinde St. Jodokus Saalhausen

Um eine Versorgungsmöglichkeit für Wandernde und Radfahrende aber auch Schulen, Kitas und Vereine zu schaffen wurde in Hachen ein Platz der Begegnung und des Miteinanders realisiert. Zu diesem Zweck wurde eine Vesper-Insel, ein Waldsofa und eine biologische Toilette angeschafft. Als eine besondere Attraktion wurde ein historischer „Mandelwagen“ umgebaut. Dieser „Mandelwagen“ wird nach dem Prinzip der Selbstbedienung befüllt und nachhaltig mit einem Balkonkraftwerk betrieben. Mithilfe dieser Maßnahmen ist ein Treffpunkt im Grünen entstanden, der für alle öffentlich zugänglich ist und ehrenamtlich gepflegt wird.

Projekttragende: Andreas Bieker, Bürger aus Hachen